logo
Gruppe Schleswig-Holstein
logo
Gruppe Schleswig-Holstein

2025 08 08 DAB SH Weinbergwanderung WeinglasWIR BERICHTEN: Die Sommerexkursion des Akademikerinnenbunds SH fand dieses Jahr im Herzen Schleswig-Holsteins statt. Der DAB SH lud zu einer geführten Weinbergführung mit Weinverkostung auf Gut Deutsch-Nienhof ein. Malerisch im schönen Naturpark Westensees gelegen, betreibt das Gut seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich Weinanbau und darf sich inzwischen als nördlichstes bio-zertifiziertes Weingut Deutschlands bezeichnen.

2025 08 08 DAB SH Weinbergwanderung vor Hofcafé
Am 8. August trafen am Vormittag Mitglieder und Gäste in lockerer Atmosphäre auf dem Hofplatz vor dem Gut zusammen, um von Theresa Pieper herzlich in Empfang genommen zu werden.
 
Theresa Pieper, gelernte Winzerin und seit drei Jahren auf dem hauseigenen Weinberg tätig, gab nach der Begrüßung der Gruppe eine kurze, anschauliche Einführung in die wechselvolle Geschichte des Herrenhauses, das in seiner heutigen Form als klassizistisches Bauwerk tief eingebettet in einem Landschaftspark liegt. Da der Fokus des Ausfluges auf dem Weinanbau lag, ließen wir das Herrenhaus jedoch 'links liegen' und brachen linksseitig in Richtung Weinberg auf. 
 
 
Die erste Etappe auf dem Weg zum Weinberg bildete der angrenzende Hofkomplex mit seinen (teils ehemaligen) Wirtschaftsgebäuden. Auf interessierte Fragen hin wurde hier gestoppt, und Theresa Pieper gab Informationen zu Nutzung und teilweiser Umgestaltung der hofeigenen Gebäude. In ehemaligen Scheunen und Stallungen sind teils moderne Ferienwohnungen entstanden, teils wurden die Gebäude in ihrer Funktion beibehalten und liebevoll saniert, oder befinden sich noch im Umwandlungsprozess.
  
 
                      
 
Die umliegenden alten Buchen- und Mischwaldbestände werden auf Gut Deutsch-Nienhof seit Jahrhunderten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet. Diese erreichten wir von den Wirtschaftsgebäuden aus nach einem Marsch durch die Feldebene, auf der wir von weitem unter anderem die seltenen englischen weißen Parkrinder weiden sahen. Diese in den 1970er Jahren fast ausgestorbene, sehr alte und robuste Rasse stammt aus England und wird von Gut Deutsch-Nienhof bewusst zur Bewirtschaftung des Weidelandes nach Bio-Richtlinien eingesetzt     

 

Auf dem Weinberg angekommen, konnten wir die herrlicher Aussicht über die sanft abfallenden Reihen der Weinstöcke bewundern, um uns anschließend innerhalb der Rebstockreihen mit eigenen Augen von der vielen Arbeit zu überzeugen, die Winzerin Theresa Pieper zu leisten hat. Ein biologischer Anbau erfordert ein erhöhtes mechanisches Arbeiten, ein übermäßiger Einsatz eines Traktors trägt jedoch zur Erdverdichtung bei. So müssen z.B. Beikräuter und Reben oft durch Handarbeit angegangen werden.

Interessant war es auch zu erfahren, wie es überhaupt dazu kam, dass in Schleswig-Holstein Weinberglizenzen erworben werden konnten bzw. sich Baden-Württemberg dazu bereit erklärte, welche abzutreten. Nach dem Erwerb dieser Lizenzen hat Deutsch-Nienhof dann unter biologischen Gesichtspunkten auf einer kleinen Versuchsfläche unter norddeutschem Himmel experimentiert. Traubensorten, Bodenbeschaffenheit und Klima mussten durch Erfahrungswerte möglichst optimal zusammenkommen, Schädlingen auf natürlicher Weise begegnet werden. Heute wachsen dort schließlich auf 2 Hektar die Reben Solaris, Rondo und Cabernet Cortis. 

2025 Weinberg Käse

 

 

 

 

 

Damit kommen wir zur Weinverkostung: direkt auf dem Weinberg wurden uns die hauseigenen Weine ein Sekt gereicht. Zeitgleich kamen ein paar Wolken auf, so dass die inzwischen heiße Mittagssonne angenehm abgemildert wurde. Bei Käse, Brot und Oliven wurde in runder Formation gefachsimpelt oder die Winzerin befragt. Die Bezeichnung "Kroon" z.B. bezieht sich auf den altdeutschen Namen des Kranich, der in den umliegenden Gebieten des Weinbergs gute Brutplätze findet. 54°15' beschreibt den geographischen Breitengrad Deutsch-Nienhofs.   

IMG 1116

Geschmacklich musste sich der norddeutsche Gaumen von den sonnenverwöhnten Weinen des Südens wegdenken; besonders großen Anklang fand der Sekt (inzwischen leider ausverkauft), am Rosè faszinierte das Auseinanderklaffen von dem sehr fruchtigen, fast blumigen Duft und dem trockenen, fast herben Geschmack.  

 Nach reichlichem Genuss und reger Unterhaltung ging es schließlich in individuellem Tempo durch den erfrischend kühlen Wald und die sonnigen Felder zurück zum Ausgangspunkt Hofcafé. Der abschließende Kaffee und hauseigene Kuchen taten ihr übrigens, um diesen sommerlichen Tag genussvoll ausklingen zu lassen. 

2025 Weinberg Feldrand Rinder

2025 Weinberg Hofcafé DAB

 

 

 

 

 

 

 

Wenige Tage später erreichten uns sehr nette Zeilen eines Gastes, die wir hier im Ausschnitt zeigen, weil sie diesen Tag so schön zusammenfassen:

'Die Wanderung war schön, nie im Leben wäre ich allein so durch Feld und Wald gelaufen! Die Winzerin konnte wunderbar erklären und uns die jahrhundertelange Geschichte des Guts nahebringen. (...). Für mich war es auch ein Vergnügen, mit den Frauen der Gruppe in Kontakt zu kommen. Sicher habe ich mich nicht mit allen unterhalten, aber ich habe doch mit vielen länger gesprochen. In so kurzer Zeit erste Eindrücke von so unterschiedlichen Menschen zu gewinnen, fand ich  wirklich spannend.'

 

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich aktiv beteiligen?
Senden Sie uns eine E-Mail an info(@)akademikerinnenbund-sh.de oder nutzen Sie gern das folgende Formular zur Kontaktaufnahme.

Wir treten schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.